Unsere Landestrainer
Dressur

Bruno Eidam
Erbes-Büdesheim
Springen

Sepp Gemein
Montabaur
Seit 30 Jahren ist Sepp Gemein Landestrainer der rheinland-pfälzischen Springreiter, hat zahlreiche Kaderreiter auf ihrem Weg begleitet, hin zu Bundeskader, Goldenen Reitabzeichen, Nationenpreisen und Meistertiteln. Eins war und ist ihm wichtig: “Ich bin immer da.” Und das ist er. Er hält engen Kontakt zu “seinen” Reitern, hat gute Verbindungen zu den Heimtrainern und auch den Bundestrainern, er ist für viele Reiter ein verlässlicher Freund, er kämpft für seine Reiter und macht ihnen auch in schlechten Zeiten Mut. Er ist mehr als ein Springtrainer, er lehrt Fairness und Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Selbstverantwortlichkeit. Er fährt zu Turnieren, Trainings und Meisterschaften, unterstützt auch mal disziplinübergreifend, und will die Springreiter von der Basis an abholen und kennen. Zunächst wurde er auf Wunsch seiner Eltern Industriekaufmann, doch dann siegte seine eigentliche Berufung und er machte die Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister.
Ausbildungskoordinator Fahren

Alexander Berghof
Obertiefenbach
Vielseitigkeit

Andreas Schmitt
Dillendorf
Andreas Schmitt ist Landestrainer Vielseitigkeit, “seit es einen gibt”: “Ich trainiere mittlerweile Kinder, deren Mütter ich schon trainiert habe.” Als er wegen eines schweren Unfalls pausieren musste, löste ihn Wolfgang Mengers ab, doch danach kam Andreas Schmitt zurück in “sein” Amt. Ein Amt, das er mit viel Begeisterung und Engagement ausfüllt: “Vielseitigkeit ist ein unbeschreibliches Gefühl und das sieht man den Reitern auch an.” Der große Reiz für ihn ist, wenn alles zusammenläuft, wenn das Training sich auszahlt, wenn gute Voraussetzungen auch zu guten Ergebnissen führen. Eine Reiterin kam eher zufällig in seinen Lehrgang, zweieinhalb Jahre später ritt sie DJM. Diese Laufbahnen zu begleiten, das mache riesig Spaß, sagt Andreas Schmitt. “Ich will den Reitern die Vielfalt mit dem Pferd vermitteln, etwas Neues zeigen, ihnen aufzeigen, was noch alles gemeinsam möglich ist”, beschreibt er sein Ziel. So will er langfristig den Vielseitigkeitssport in Rheinland-Pfalz voranbringen.
Voltigieren

Barbara Köhler
Zweibrücken
Nach über zehn erfolgreichen Jahren gab Silke Theisen ihren Posten 2025 aus gesundheitlichen Gründen ab – mit Barbara Köhler wurde eine Nachfolgerin gefunden. Die 38-Jährige aus Zweibrücken ist dem rheinland-pfälzischen Voltigiersport seit ihrer Kindheit eng verbunden. Mit vier Jahren kam Barbara Köhler durch ihre Mutter Ruth zum Voltigiersport – der Start einer erfolgreichen Karriere in Einzel-, Doppel- und Gruppenwettbewerben. 2021 wurde ihr das Goldene Voltigierabzeichen verliehen. Seit über zehn Jahren trainiert Barbara Köhler, die hauptberuflich als Physiotherapeutin arbeitet, verschiedene Gruppen- und Einzelvoltigierer im Basis- und Leistungsbereich und hält die Pferde unter dem Sattel fit. Ihre Trainer C-Lizenz erhielt sie 2017 mit der Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung. Als Ausbilderin liegt ihr besonders die Basisarbeit am Herzen: “Ich möchte jeden Athlet dort abholen, wo er steht, und ihm die notwendige Unterstützung geben, um im Zirkel zu zeigen, was er kann.”
