Persönliche Mitglieder in Rheinland-Pfalz/Saar

PM – diese beiden Buchstaben stehen nicht nur für die Persönliche Mitgliedschaft bei der FN, sondern auch für: Pferd und Mensch. Und damit für genau das, worum es den mittlerweile rund 60.000 Persönlichen Mitgliedern geht – Harmonie zwischen Pferd und Mensch.

Wie keine andere Gruppe stehen die Persönlichen Mitglieder für einen fairen und freundschaftlichen Umgang mit dem Partner Pferd. Und nicht nur das. Die Mitgliedschaft hat viele Vorteile. PM profitieren von zahlreichen Vorteilen: von Seminaren zur Aus- und Fortbildung über Reisen bis hin zu besonders geldwerten Vorteilen bei Kooperationspartnern.
Verschaffen Sie sich auf unseren Seiten einen detaillierten Überblick über die vielen Vorteile und Leistungen, die Sie als Persönliches Mitglied erhalten. Denn: Persönliche Mitglieder sind einfach näher dran.

Sprecherin

Evelyn Koch
Tel. 02602 180776 od. 0175 4609223
E-Mail: evi.koch@t-online.de

stellv. Sprecher

Gerfried Braune
Tel. 06893 986047 od. 0151 40776556
E-Mail: g.braune@mediation-saar.de

PM_Regionalvertreter

Seminare 2023

PM-Seminar: Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor

Dienstag, 26. September 2023, Reitstall Körner in Kirkel-Altstadt
Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr

Wer wünscht es sich nicht: eine harmonische Partnerschaft mit dem Pferd, ganz gleich ob in der Freizeit oder bei sportlichen Herausforderungen. Probleme im Alltag und beim Reiten entstehen oft durch eine Fehlkommunikation. Unerwünschte Verhaltensweisen werden vom Pferd gelernt, Auslöser dafür ist jedoch fast immer der Mensch, meist ungewollt. Durch Bodenarbeit kann der Mensch zusammen mit seinem Pferd lernen, sein Verhalten zu ändern. In diesem Seminar werden die grundlegenden Lernprozesse von Pferden erläutert und Lösungsansätze für Problemverhalten aufgezeigt. Pferdewissenschaftlerin und Verhaltenstrainerin Dr. Vivian Gabor erläutert in Theorie und Praxis das richtige Führen und wie man durch richtige Körpersprache und klare Signalgebung Respekt und Vertrauen erarbeitet. Dabei geht die Referentin sowohl auf überempfindliche Pferde ein und zeigt, wie man diese desensibilisieren kann, als auch auf unmotivierte, phlegmatische Pferde. Im praktischen Teil demonstriert Dr. Gabor, wie man gymnastizierende Übungen vom Boden aus erarbeitet. Für Angstproblematiken (z.B. Sprayflasche, Wurmkur, Flattergerte, Ohrenanfassen etc.) werden Gelassenheitsübungen gezeigt.

Teilnehmerbeitrag PM 20 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)

PM-Seminar: Classic meets Western: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis
mit Wolfgang Kutting, André und John Wisser

Samstag, 30. September 2023, Take it easy Ranch in Enspel
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr

Was haben klassische Dressur und Westernreiten gemeinsam? Auf den ersten Blick natürlich das Pferd mit vier Beinen und Hufen. Doch direkt danach fallen bereits erste Unterschiede ins Auge, angefangen bei den Pferderassen, über die Ausrüstung bis hin zum Zügelmaß. Im PM-Seminar geht es darum, eine Brücke zwischen den beiden Reitweisen zu schlagen, denn so unterschiedlich sind sie bei genauem Hinschauen gar nicht. Dazu schaut zunächst Wolfgang Kutting, internationaler Dressurreiter, Ausbilder und Richter, auf die Biomechanik des Pferdes als Basis jeder pferdegerechten Ausbildungsmethoden. Anschließend wird die Theorie in der Praxis anhand eines Dressur- und eines Westernpferdes erlebbar gemacht. Hier kommen auch „Pferdeflüsterer“ und Westernreiter André Wisser und sein Sohn John Wisser ins Spiel. Gemeinsam entwickeln die Referenten ein Verständnis ihrer so unterschiedlichen und doch gleichen Reitweisen und zeigen auf, wie beide Reitstile hin und wieder auch vom jeweils anderen lernen können.

Teilnehmerbeitrag PM 20 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)

PM-Seminar: Erste Hilfe am Pferd: Gut gerüstet für den Notfall
mit Dr. Kai Kreling

Freitag, 6. Oktober 2023, Reiterhof Montabaur in Stahlhofen
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr

Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Pferd sich verletzt hat oder erkrankt? Was sind Notfälle, die vom Tierarzt versorgt werden müssen? In welchen Fällen kann ich selbst aktiv werden und was kann ich tun bis der Tierarzt eingetroffen ist? In diesem PM-Seminar dreht sich alles um die erste Hilfe am Pferd. Tierarzt Dr. Kai Kreling stellt in einem Theorievortrag zunächst die physiologischen Parameter bei einem gesunden Pferd vor und geht anschließend auf Notfälle durch Krankheit und Verletzung ein. Anhand verschiedener Beispiele sensibilisiert er dafür, Notfälle von weniger dringenden Fällen zu unterscheiden und gibt Tipps für die jeweils passende Erstversorgung. Dabei geht er auch auf Punkte wie das richtige Messen von Temperatur, Puls und Atemfrequenz ein und zeigt, wie Druck- und Hufverbände angelegt werden.

Teilnehmerbeitrag PM 20 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)

PM-Erlebnistag: Die bunte Welt der Ponys: Dein aufregender Hoftag!

Samstag, 14. Oktober 2023, Hof Krempel in Elsoff/Westerwald
Uhrzeit: 13 bis 17 Uhr

Es gibt sie in allen Farben und Größen: Sie sind gepunktet wie das Pferd von Pippi Langstrumpf, sie sind beige und traumhaft schön wie das Pferd von Barbie: Ponys. Und vor allem sind sie wahre Alleskönner! Bei einem spannenden und abwechslungsreichen Tag auf dem Hof Krempel zeigen wir dir, was du mit kleinen Ponys jenseits des Reitens alles Cooles tun und erleben kannst. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern zeigt dir auch Möglichkeiten auf, wie du mit Ponys Spaß haben kann, wenn du für sie zu groß oder schwer geworden bist zum Reiten. Bei dieser Veranstaltung erlernst du an verschiedenen Stationen neue Flechtfrisuren und nimmst dann mit einem Pony vom Hof am Schönheitswettbewerb teil, du bemalst ein Pferd, um mehr über dessen Anatomie, also den Aufbau des Knochenskeletts, zu lernen, du absolvierst mit deinem Steckenpferd einen Hobby Horsing-Parcours, machst Bodenarbeit mit den Schulponys und erlebst eine spannende Schnitzeljagd, bei der es tolle Ehrenpreise zu gewinne gibt! Kurz gesagt: Du verbringst einen wunderschönen und aufregenden Tag gemeinsam mit Gleichaltrigen auf dem Ponyhof, erweiterst dabei dein Pferdewissen und hast viel Spaß mit den Ponys. Bist du dabei?

Dieses Seminar richtet sich an Kinder in einem Alter von 6-13 Jahren. Es wird um eine erwachsene Begleitperson gebeten.

Teilnehmerbeitrag PM 15 Euro, Nicht-PM 10 Euro

PM-Seminar: Wie lernen Pferde Reiterhilfen?
mit Dr. Britta Schöffmann

Samstag, 18. November 2023, Dressur- und Ausbildungsstall Eidam in Erbes-Büdesheim
Uhrzeit: 13 bis 16 Uhr

„Wie lernen Pferde Reiterhilfen?“ – Die Verständigung zwischen Pferd und Reiter erfolgt über Hilfen und reiterliche Einwirkung. Doch woher weiß ein Pferd, wie es auf die Hilfen des Menschen im Sattel reagieren soll und wie lernen Pferde Reiterhilfen? Ausgehend von aktueller Verhaltensforschung und praktisch angewandter Lerntheorie erklärt Dressurexpertin Dr. Britta Schöffmann die Wirkung reiterlicher Hilfen im täglichen Training. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt sie, wie das Pferd konkrete Lektionen lernt und dass Probleme meist auf Missverständnisse in der Kommunikation zurückzuführen sind. In diesem Seminar bringt Dr. Britta Schöffmann näher, wie Pferde lernen Reiterhilfen anzunehmen und gibt Tipps, wie die Verständigung zwischen Pferd und Reiter verbessert werden kann.

Teilnehmerbeitrag PM 20 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro, Nicht-PM 30 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)

PM – wir für Horsemanship

PM sein heißt Pferdefreund zu sein!

Mittlerweile sind rund 60.000 Pferdefreunde direkt Mitglied in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), dem Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht. Persönliche Mitglieder fühlen sich dem Pferd in besonderer Weise verbunden. Durch ihre ideelle und aktive Unterstützung helfen sie mit, Toleranz und Fairness in Pferdehaltung und -sport zu wahren. Besonders liegt ihnen das Verantwortungsbewusstsein dem Pferde gegenüber am Herzen. Sie setzen sich ein – zum Wohle des Pferdes!

PM sein heißt…

… Pferdefreund zu sein.
Pferdefreund, ein schönes Wort. Doch was heißt das eigentlich, Pferdefreund, Freund des Pferdes? Freundschaft wird gemeinhin definiert als eine positive Beziehung zwischen Menschen, die sich als Sympathie und Vertrauen zwischen ihnen zeigt. Sympathie und Vertrauen, das sind die Schlüsselworte. Sympathie allein reicht nicht aus, um sich als Freund zu verstehen, auch nicht als Freund des Pferdes. Erst in der Kombination mit Vertrauen wird aus Sympathie Freundschaft. Pferde nur zu mögen reicht also nicht. Die Beziehung muss tiefer gehen, muss geprägt sein von Zuneigung, Respekt und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Pferd und seinen Bedürfnissen.

… über Verantwortung fürs Pferd nicht nur zu reden, sondern sie zu leben.
Im Pferdesport ist Verantwortung ein zentrales Thema. Grausame Tiertransporte, Pferdevernachlässigungen oder zweifellos falsche Trainingsmethoden bringen alle Pferdefreunde gleichermaßen auf den Plan. Doch die Verantwortung dem Pferd gegenüber beginnt bereits im Kleinen. Wer ein Pferd besitzt, es aber aus Zeitmangel die meiste Zeit in der Box stehen lässt und sich kaum darum kümmert, dass es die notwendige Bewegung bekommt, vernachlässigt sein Tier auch. Nur eben auf andere Weise. Die Verantwortung gegenüber dem Pferd ist demnach jedermanns Sache. Jeden Tag.

… sich für Toleranz und Fairness einzusetzen.
„Jeder Doll ist anders“ – ein typisch nieder-rheinischer Spruch, der auch gut zum Pferdesport passt. Denn seine Facetten sind vielseitig, jeder sollte darin ernst genommen werden. Egal ob Spitzensportler oder Freizeitreiter, ob Klassiker oder Westernfan, ob Profi-Züchter oder Show-Reiter – sie alle betreiben ihre Passion mit Herz und Begeisterung. Sie haben Toleranz und Fairness verdient.

… sich stetig weiterzubilden.
Ein echter Pferdefreund kann nur der sein, der – frei nach Sokrates – weiß, dass er nichts weiß. Oder zumindest niemals alles weiß und kann. Weiterbildung tut folglich Not. Im Sattel, auf dem Kutschbock, im Umgang mit dem Pferd. Wer sein reiterliches Unvermögen durch Gewalt auszugleichen versucht, sein Pferd vernachlässigt oder schlecht weil nicht artgerecht behandelt, darf nicht damit argumentieren, seinen Vierbeiner doch so sehr zu lieben. Liebe sieht anders aus, sie befähigt auch zur Selbstkritik und zur Übernahme von Verantwortung.

… nach Harmonie und Reitkunst zu streben.
Reiten zu können ist der Traum vieler Pferdefreunde. Dabei kann Reitkunst viele Gesichter haben, kann auf Turnierplätzen ebenso zu Hause sein wie auf einem Waldweg oder in einer Show-Arena. Harmonie und Einklang zwischen Mensch und Pferd zu erleben – darin liegt die wahre Kunst des Reitens.

… für einen sauberen und respektvollen Sport einzustehen.
Manipulationen jeglicher Art, unsachgemäßer Gebrauch der Hilfszügel, Überehrgeiz, falsche Trainingsmethoden – für solche Auswüchse ist im Reitsport kein Platz. Schwarze Schafe gibt es aber überall. Vielleicht lässt sich der eine oder andere mit guten Argumenten wieder auf den richtigen, den fairen und pferdegerechten Weg zurückbringen. Der Aufwand lohnt sich allemal, zum Wohle der Pferde und im Sinne des Sports.

… Vorbild zu sein.
Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft zur Weiterbildung, Mut, Fairness und Toleranz – wer den Pferdesport als Chance für Charakterbildung erkennt und lebt, kann Vorbild sein für andere. Im Sport und im Alltag.

X