
Persönliche Mitglieder in Rheinland-Pfalz/Saar
PM – diese beiden Buchstaben stehen nicht nur für die Persönliche Mitgliedschaft bei der FN, sondern auch für: Pferd und Mensch. Und damit für genau das, worum es den mittlerweile rund 60.000 Persönlichen Mitgliedern geht – Harmonie zwischen Pferd und Mensch.
Wie keine andere Gruppe stehen die Persönlichen Mitglieder für einen fairen und freundschaftlichen Umgang mit dem Partner Pferd. Und nicht nur das. Die Mitgliedschaft hat viele Vorteile. PM profitieren von zahlreichen Vorteilen: von Seminaren zur Aus- und Fortbildung über Reisen bis hin zu besonders geldwerten Vorteilen bei Kooperationspartnern.
Verschaffen Sie sich auf unseren Seiten einen detaillierten Überblick über die vielen Vorteile und Leistungen, die Sie als Persönliches Mitglied erhalten. Denn: Persönliche Mitglieder sind einfach näher dran.
Sprecherin
Evelyn Koch
Tel. 02602 180776 od. 0175 4609223
eMail: evi.koch@t-online.de
stellv. Sprecher
Gerfried Braune
Tel. 06893 986047 od. 0151 40776556
eMail: g.braune@mediation-saar.de

Seminare 2023


Gutes Reiten beurteilen – Darauf kommt es an
Mit Christoph Hess
Montag, 27.02.2023 ZRFV Diez in 65582 Diez
Beginn 18 Uhr
Der Ruf nach gutem Reiten ist im Pferdesport allgegenwärtig. Und das ist auch gut so, denn gutes Reiten gelingt nur bei guter – sprich pferdegerechter – Ausbildung mit dem Fokus auf die körperliche und mentale Gesunderhaltung des Pferdes. Somit ist gutes Reiten immer auch praktizierter Tierschutz. Doch jeder, der sich mit der Ausbildung von Pferden beschäftigt, weiß, das Ausbilden auch immer ein Prozess ist. Harmonie und Leichtigkeit in allen Übungen und Lektionen sind eben nun einmal das Ergebnis sorgfältiger und geduldiger Ausbildung. Diese Übungsschritte zu erkennen und einzuordnen steht im Fokus dieses PM-Seminars. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess schärft den Blick für gutes Reiten und erklärt, worauf es dabei ankommt. Dabei werden auch Aspekte der Körpersprache des Pferdes wie Ohrenspiel, Schweifhaltung, Maul, Auge und Schwitzen thematisiert und in den richtigen Zusammenhang mit der richtlinien-konformen Ausbildung gebracht.
Teilnehmerbeitrag PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, PM bis 18 Jahre 10 Euro
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)
Gedankenkraft schafft Wirklichkeit – Mentaltraining
mit Wolfgang Kutting
Samstag, 4. März 2023 RV Kannenbäckerland in 56203 Höhr-Grenzhausen
Beginn 10 Uhr bis ca. 16 Uhr
In diesem Seminar steht das mentale Training als Methode zur Aneignung und Verbesserung sportlicher, geistiger und emotionaler Strategien und Techniken speziell für Reitsportinteressierte im Fokus. Egal ob leistungssportorientierter Reiter oder das Reiten als Freizeitbeschäftigung: Das mentale Training von Reitern kann helfen, Ängste oder andere störende Blockaden im Kopf zu lösen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden des mentalen Trainings zu geben und ansatzweise praktische Tipps zur Umsetzung aufzuzeigen und in praktischen Übungen erste Erfahrungen zu sammeln.
Teilnehmerbeitrag PM 30 Euro, PM bis 18 Jahre 20 Euro, Nicht-PM 40 Euro
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)
PM-Regionalversammlung
Wie helfe ich meinem Pferd? – Chiropraktik und Akupunktur
mit Dr. Sybil Moffatt
Dienstag, den 21. März 2023 , Parkhotel „Am Schhänzchen in 56626 Andernach
Beginn 18Uhr
Chiropraktik und Akupunktur – Was ist das eigentlich und wie finden diese Behandlungsansätze ihre Wirksamkeit bei Pferden? Die Wirbelsäule des Pferdes hat eine sehr komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Muskulatur und Nerven. Je nach Einsatz des Pferdes zeigen Funktionsstörungen in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule unterschiedliche Auswirkungen. Diese Funktionsstörungen lassen sich durch unterschiedliche Ansätze von Chiropraktik verbessern. Die Akupunktur wird unter anderem eingesetzt, um Störungen des Bewegungsapparats zu beheben oder zu lindern. Beschwerden im Bereich des Rückens, chronische Hufrolle, Hufrehe, Sehnenentzündungen und andere Verletzungen, die zu Lahmheit führen, sind typische Einsatzgebiete dieser Behandlungsmethode. In diesem Vortrag wird Dr. Sybil Moffatt auf die unterschiedlichen Behandlungsansätze von Chiropraktik und Akupunktur eingehen.
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag.
PM Kostenlos, Nicht-PM 20 Euro
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)
Richtig Longieren – vom Anlongieren bis zur Doppellonge
mit Hanno Vreden
Mittwoch, 26. April 2023 , Reit- und Zuchtverein Koblenz Metternich
Beginn 18 Uhr
Ob bei der Vorbereitung auf das Anreiten, beim Erlernen neuer Lektionen oder zur allgemeinen Verbesserung der Durchlässigkeit – die Arbeit mit der Longe und Doppellonge ist häufig eine gute Ergänzung in der Ausbildung des Pferdes. Pferdewirtschaftmeister Hanno Vreden zeigt in diesem PM-Seminar, worauf es dabei ankommt. Beginnend mit der Ausrüstung von Pferd und Longenführer sowie der richtigen Verschnallung und Handhabung der Longe, erläutert er die Grundlagen der Arbeit mit der einfachen sowie mit der Doppellonge. Anhand verschiedener Pferde wird der Ausbildungsweg von der Gewöhnung des Pferdes an die Longe über die lösende Arbeit bis zu schweren Lektionen an der Doppellonge demonstriert. Dabei geht Hanno Vreden auch auf die einzelnen Punkte der Ausbildungsskala und deren Umsetzung an der Longe ein.
PM 20 Euro, Nicht PM 30 Euro
Lerneinheiten: 2 LE (Profil 4)
PM – wir für Horsemanship
PM sein heißt Pferdefreund zu sein!
Mittlerweile sind rund 60.000 Pferdefreunde direkt Mitglied in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), dem Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht. Persönliche Mitglieder fühlen sich dem Pferd in besonderer Weise verbunden. Durch ihre ideelle und aktive Unterstützung helfen sie mit, Toleranz und Fairness in Pferdehaltung und -sport zu wahren. Besonders liegt ihnen das Verantwortungsbewusstsein dem Pferde gegenüber am Herzen. Sie setzen sich ein – zum Wohle des Pferdes!
PM sein heißt…
… Pferdefreund zu sein.
Pferdefreund, ein schönes Wort. Doch was heißt das eigentlich, Pferdefreund, Freund des Pferdes? Freundschaft wird gemeinhin definiert als eine positive Beziehung zwischen Menschen, die sich als Sympathie und Vertrauen zwischen ihnen zeigt. Sympathie und Vertrauen, das sind die Schlüsselworte. Sympathie allein reicht nicht aus, um sich als Freund zu verstehen, auch nicht als Freund des Pferdes. Erst in der Kombination mit Vertrauen wird aus Sympathie Freundschaft. Pferde nur zu mögen reicht also nicht. Die Beziehung muss tiefer gehen, muss geprägt sein von Zuneigung, Respekt und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Pferd und seinen Bedürfnissen.
… über Verantwortung fürs Pferd nicht nur zu reden, sondern sie zu leben.
Im Pferdesport ist Verantwortung ein zentrales Thema. Grausame Tiertransporte, Pferdevernachlässigungen oder zweifellos falsche Trainingsmethoden bringen alle Pferdefreunde gleichermaßen auf den Plan. Doch die Verantwortung dem Pferd gegenüber beginnt bereits im Kleinen. Wer ein Pferd besitzt, es aber aus Zeitmangel die meiste Zeit in der Box stehen lässt und sich kaum darum kümmert, dass es die notwendige Bewegung bekommt, vernachlässigt sein Tier auch. Nur eben auf andere Weise. Die Verantwortung gegenüber dem Pferd ist demnach jedermanns Sache. Jeden Tag.
… sich für Toleranz und Fairness einzusetzen.
„Jeder Doll ist anders“ – ein typisch nieder-rheinischer Spruch, der auch gut zum Pferdesport passt. Denn seine Facetten sind vielseitig, jeder sollte darin ernst genommen werden. Egal ob Spitzensportler oder Freizeitreiter, ob Klassiker oder Westernfan, ob Profi-Züchter oder Show-Reiter – sie alle betreiben ihre Passion mit Herz und Begeisterung. Sie haben Toleranz und Fairness verdient.
… sich stetig weiterzubilden.
Ein echter Pferdefreund kann nur der sein, der – frei nach Sokrates – weiß, dass er nichts weiß. Oder zumindest niemals alles weiß und kann. Weiterbildung tut folglich Not. Im Sattel, auf dem Kutschbock, im Umgang mit dem Pferd. Wer sein reiterliches Unvermögen durch Gewalt auszugleichen versucht, sein Pferd vernachlässigt oder schlecht weil nicht artgerecht behandelt, darf nicht damit argumentieren, seinen Vierbeiner doch so sehr zu lieben. Liebe sieht anders aus, sie befähigt auch zur Selbstkritik und zur Übernahme von Verantwortung.
… nach Harmonie und Reitkunst zu streben.
Reiten zu können ist der Traum vieler Pferdefreunde. Dabei kann Reitkunst viele Gesichter haben, kann auf Turnierplätzen ebenso zu Hause sein wie auf einem Waldweg oder in einer Show-Arena. Harmonie und Einklang zwischen Mensch und Pferd zu erleben – darin liegt die wahre Kunst des Reitens.
… für einen sauberen und respektvollen Sport einzustehen.
Manipulationen jeglicher Art, unsachgemäßer Gebrauch der Hilfszügel, Überehrgeiz, falsche Trainingsmethoden – für solche Auswüchse ist im Reitsport kein Platz. Schwarze Schafe gibt es aber überall. Vielleicht lässt sich der eine oder andere mit guten Argumenten wieder auf den richtigen, den fairen und pferdegerechten Weg zurückbringen. Der Aufwand lohnt sich allemal, zum Wohle der Pferde und im Sinne des Sports.
… Vorbild zu sein.
Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft zur Weiterbildung, Mut, Fairness und Toleranz – wer den Pferdesport als Chance für Charakterbildung erkennt und lebt, kann Vorbild sein für andere. Im Sport und im Alltag.