Dem Pferdsportverband Rheinland-Pfalz und seinen Regionalverbänden Rheinland-Nassau, Pfalz und Rheinhessen ist es ein besonderes Anliegen, talentierte Nachwuchsreiter/innen bereits frühzeitig in Zusammenarbeit mit den Eltern und Ausbildern zu unterstützen.
Das Ziel dieses Programmes ist es, diesen Nachwuchs in den Disziplinen Dressur, Springen und Vierkampf zu erkennen und durch das Fördersystem der Regionalverbände in der Ausbildung zu begleiten.
Ab 2023 soll das bekannte Basisförderprogramm mit einem komplett neuen Konzept umgesetzt werden. Das Programm richtet sich an Jugendliche der LK 0, 6, 7 mit Großpferden und/oder Ponys (4jährig und älter), die in der laufenden Saison nicht älter als 12 Jahre (U13) werden.
Die Jugendlichen müssen Stammmitglied eines Vereins des Pferdesportverbandes Rheinland-Pfalz sein. In jedem Regionalverband wird es im Rahmen von WBO-Veranstaltungen Qualifikationen für diese neue Serie auf E-Niveau in Dressur, Springen und Vierkampf geben.
Die Qualifikation erfolgt jeweils über einen Dressur-WB, einen Stilspring-WB oder im Vierkampf über einen Kombinierten WB in Anlehnung an die Anforderungen der Kl. E.
Die Termine der jeweiligen Qualifikationen werden auf den Internetseiten der Regionalverbände sowie des PSVRP veröffentlicht. Jeder kann an allen Qualifikationen in Rheinland-Pfalz teilnehmen. Jugendliche, die in einem anderen Regionalverband als dem eigenen an einer Qualifikation teilnehmen, müssen das Ergebnis selbstständig zur Erfassung dem eigenen Regionalverband, Ressort Jugend melden, ansonsten erfolgt keine Anrechnung des Ergebnisses. Die Erfassung der Ergebnisse im eigenen Regionalverband erfolgt automatisch.
Die Teilnehmer können sich über diese Qualifikationen für das Landesfinale am Landesponyturnier qualifizieren. Startberechtigt für das Landesfinale der Disziplinen Dressur und Springen sind die Jugendlichen, die in einer Qualifikation die Wertnote 7,0 und besser erhalten haben. Es muss an mindestens 2 Qualifikationen teilgenommen werden, und dabei mindestens einmal die Wertnote 7,0 und besser erreicht werden. Die Startberechtigung am Finale erfolgt auf Einladung durch den Regionalverband und gilt für den Reiter, d.h. sie ist nicht mit einem bestimmten Pferd oder Pony verknüpft. Beim Vierkampf erfolgt die Nominierung für das Finale mit einer Punktzahl 4000 oder besser, hier genügt die Teilnahme an einer Qualifikation.
Die an 1.-3. Stelle Platzierten der Finalprüfungen der jeweiligen Disziplinen werden auf einen Lehrgang des jeweiligen Landestrainers eingeladen, die Lehrgangsgebühren werden vom Landesverband übernommen, Fahrtkosten und Kosten für Unterbringung müssen selbst getragen werden.
Um im Anschluss an das Finale eine kontinuierliche Förderung sicher zu stellen, werden alle Teilnehmer am Landesfinale automatisch Mitglied im FutureKids-Team des darauffolgenden Jahres in dem jeweiligen Regionalverband. Dort obliegt es jedem Regionalverband selbst, die Form der weiteren Begleitung und Förderung seines Teams festzulegen.
Die Mitgliedschaft im Team endet automatisch zum Zeitpunkt des Finales RLP auf dem Landesponyturnier, die Mitgliedschaft ist nicht an ein bestimmtes Pferd oder Pony geknüpft. Nach dem Finale wird das Team für das folgende Jahr nominiert, die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Regionalverband.
Termine:
Rheinland-Nassau
Die Auswertung erfolgt über ausgewählte breitensportliche Veranstaltungen/Reitertage. Diese findet ihr unter www.psvrn.jimdofree.com
Rheinhessen
- Alzey 14.05.2023
- Hechtsheim Schwarz-Weiss 08.06.2023
- Hechtsheim 1929 16.09.2023
Pfalz
LANDESWEITES FINALE: 23./24. September 2023 in Fußgönheim Landesponyturnier/Jugendturnier U16