Fortbildungsveranstaltungen für Trainer 2024

Sonntag,
14. Januar 2024

76879 Essingen

10 bis 17 Uhr

Ausbildungsskala des Reiters und
sportmotorische Grundlagen

Wie können wir die Ausbildungsskala des Reiters unseren Schülern mit Spaß vermitteln? Welche Möglichkeiten haben wir als Trainer, die Fitness unserer Reitschüler zu ermitteln und  weiterzuentwickeln? Nach einem theoretischen Einstieg am Vormittag findet nachmittags ein praktischer Teil in der Reithalle statt (dazu bitte warme und bequeme Sportkleidung mitbringen).

Referentin: Ulrike Mohr

40 € inkl. Getränkepauschale

Profil 3 = 7 LE

max. 25 TN

Sonntag,
14. Januar 2024

Pirmasens-Windsberg

Fortbildung zum Verlängern des Kutschenführerschein B

Anmeldungen direkt über Fahrstall Schweickert
Ansprechpartner: Sabine Schweickert

fahrausbildung@t-online.de

Profil 4 = 8 LE

Samstag,
20. Januar 2024

Zeiskam

9 bis 17 Uhr

Erste Hilfe mit Fokus auf den Pferdesport

Der Kurs beinhaltet neben allgemeinen Inhalten zur Ersten Hilfe zum großen Teil den richtigen Umgang mit Verletzungen, die im Stall und beim Pferdesport auftreten: Stürze, Tritt- oder Bissverletzungen, richtiges Abziehen des Reithelms, stabile Seitenlage, Umgang mit potentiellen Wirbelsäulenverletzungen und weitere Themen. Der Kurs wird als Grund- bzw. Auffrischungskurs für den Führerschein, die Trainerausbildung oder als betrieblicher Ersthelfer anerkannt.

Ausbilder: ProMedic Rettungsdienst + Bildungszentrum Karlsruhe

65 €

Profil 5 = 7 LE

max. 14 TN

Samstag,
27. Januar 2024

Neuwied

10 bis 17 Uhr

Konfliktmanagement bei Turnierveranstaltungen

Konflikte im Dialog mit Richtern, Reitern, Veranstaltern und Reitsportinteressierten erkennen und steuern: Erarbeitung von Lösungsansätzen auf der Grundlage bewährter Kommunikationsmodelle in Theorie und Praxis

Referent: Wolfgang Kutting

80 € inkl. Getränkepauschale

Profil 1 = 8 LE

max. 15 TN

Sonntag,
28. Januar 2024

Hackenheim

10 bis 14.30 Uhr

Bewertungskriterien der Pflichtübungen

auf Basis von Strukturgruppen und biomechanischen Gesetzen

Referentin: Helma Schwarzmann

25 €

Profil 3 = 5 LE

Montag,
05. Februar 2024

online via ZOOM

18 bis 21 Uhr

Pferdeführerscheine Umgang und Reiten 

Mit der APO 2020 wurden zum 1.1.2020 der Basispass und der Reitpass durch die Pferdeführerscheine Umgang und Reiten abgelöst. In dieser Fortbildung erfahren Richter und Ausbilder alles über den Hintergrund, den Inhalt und die praktische Umsetzung der Pferdeführerscheine.

Für Trainerinnen und Trainer, die ihre Trainerausbildung vor 2020 abgeschlossen haben, ist dies ein einmaliges Pflichtseminar, um die Pferdeführerscheine Umgang und Reiten im Rahmen einer Sonderprüfung anbieten zu dürfen.

15 €

Profil 4 = 2 LE

max. 100 TN

Samstag,
02. März 2024

Trier-Pellingen

9.30 bis 16 Uhr

Faszination Ausbildung am Boden
Lehrgangsformate und Bewertungskriterien

Die Basis aller Bodenarbeitsformen liegt in der geführten Bodenarbeit. Die Pferde lernen, punktgenau mit dem Menschen anzutreten, anzuhalten, das Gangmaß zu vergrößern, die Gangart zu wechseln oder rückwärts zu treten. Ein Ziel besteht darin, dass das Pferd später auf kaum sichtbare Impulse auf den Menschen reagiert und die einzelnen Übungen willig, präzise und gelassen durchführt. Am 03. März ist nach Voranmeldung die Teilnahme mit eigenem Pferd am Praxislehrgang möglich. Die Anmeldung dafür geht über den PSV Rheinland-Nassau.

Referentin: Dr. Claudia Münch

35 €

Profil 3 = 7,5 LE

Samstag,
09. März 2024

Waldalgesheim

10 bis 15 Uhr

Gutes Reiten als Gesundheitsfaktor
für unseren Partner Pferd 

In diesem Seminar geht Dr. Kai Kreling darauf ein, warum die gute Ausbildung eines domestizierten Pferdes praktizierten Tierschutz für unseren Partner Pferd im Breiten- und Leistungssport darstellt.

Referent: Dr. Kai Kreling

35 €

Profil 4 = 6 LE

max. 35 TN

Samstag,
16. März 2024

Leienkaul

10 bis 15 Uhr

Bewegungstraining nach Eckart Meyners
in verschiedenen Ausbildungsstufen

Das Bewegungskonzept von Eckart Meyners ist als eine ganzheitliche und integrative Methode anzusehen, damit der Reiter seine originären Bewegungsabläufe und die des Pferdes auf unterschiedlichen methodischen Wegen lernen kann, weil jeder Reiter ein anderer Lern- und Bewegungstyp ist. Aufgrund des Spürens seiner eigenen Bewegungen und die des Pferdes kann der Reiter danach sensibel auf das Pferd einwirken.

Referentin: Melanie Riecke

35 €

Profil 3 = 6 LE

Samstag,
23. März 2024

Kurtscheid

9.30 bis 15.30 Uhr

Bewerten von Stilspringprüfungen
und Springpferdeprüfungen

In Stilspringprüfungen wird überprüft, inwieweit sich der Reiter im Rahmen seiner Ausbildung im Springen eines Parcours auf dem richtigen Weg befindet. Stilspringprüfungen dienen demnach der Ausbildungskontrolle, sind aber auch eine wesentliche Voraussetzung für eventuelle weitere Starts in Springprüfungen. Zielvorstellung ist das harmonische Absolvieren eines Springparcours. Der Schwerpunkt der Beurteilung und Bewertung liegt eindeutig auf der vom Reiter gezeigten Leistung.

Referent: Patrick Quaden

35 €

Profil 3 = 7 LE

Samstag,
06. April 2024

online via ZOOM

14 bis 18 Uhr

Gezieltes (Spring-)Training zum Aufbau von mentaler Stärke

In dieser Fortbildung geht René Baumann darauf ein, wie ein methodisch und didaktisch sinnvolles (Spring-)Training aussehen kann. Des Weiteren stellt er hilfreiche Tools und Übungen zum Aufbau von mentaler Stärke vor. 

Referent: René Baumann

30 €

Profil 3 = 5 LE

max. 30 TN

Samstag,
20. April 2024

Waldalgesheim

10 bis 15 Uhr

Einfluss der Zahngesundheit und Zäumung
auf die Rittigkeit des Sport- und Freizeitpferdes

In diesem Seminar gibt Dr. Kai Kreling Einblicke in die Zahngesundheit unseres Pferdes als Partner in Leistungssport und Breitensport. Ebenso stellt er die Zahngesundheit als Einfluss auf die Rittigkeit in Verbindung mit verschiedenen Gebissen und gebissloser Zäumung dar.

Referent: Dr. Kai Kreling

35 €

Profil 4 = 6 LE

max. 35 TN

Wir weisen darauf hin, dass Inhaber von Trainer C/B/A-Lizenzen bevorzugt zu den Lehrgängen zugelassen werden, sofern ihre Anmeldung bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangstermin eingeht.

Die mit dem Lehrgang verbundenen Kosten sind als berufliche Fortbildung steuerlich absetzbar.

Nähere Einzelheiten zu den Seminaren erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig  vor Beginn.

Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin!

Bei Stornierung bis Anmeldeschluss, 8 Tage vor dem jeweiligen Seminar, wird grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € einbehalten.
Bei späterer Absage erfolgt keine Erstattung. Erfolgt die Stornierung danach, ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.

 

X