Seminare für Vereine und Betriebe

09. bis
14. September 2025

Münchweiler/Alsenz

Sachkundenachweis Pferdehaltung

Zielgruppe: Pferdepensionsbetriebe und andere gewerbliche Betriebe, die einen Sachkundenachweis benötigen sowie sonstige an der Pferdehaltung interessierte Personen
Inhalte: Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden, Pferdehaltung, Fütterung und Fütterungstechnik, Pferdegesundheit und Hygiene, rechtliche Grundlagen, Betriebsführung

890 € inkl. Verpflegung und Übernachtung,
780 € ohne Übernachtung

Mittwoch,
17. September 2025

online via Zoom

18.30 bis 20 Uhr

Kinder zum Pferd:
Kooperationsmöglichkeiten für Vereine und Betriebe

Der Umgang mit Pferden tut Kindern gut und gleichzeitig finden immer weniger den Weg in die Ställe. Welche Möglichkeiten gibt es, das Pferd für Kinder und Jugendliche frühzeitig erlebbar zu machen? In dieser Online-Veranstaltung werden mögliche Kooperationen mit Schulen und Kindergärten vorgestellt, mit “Good Practice”-Beispielen konkrete Anregungen gegeben und über Zuschüsse, Versicherungen und Rahmenbedingungen informiert. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Engagierte in Vereinen und Betrieben, an Lehrer:innen und Erzieher:innen sowie an alle an diesen Themen Interessierte.

Referenten: Birgit Hohlweg und Annika Stahl

kostenlos

Freitag,
17. Oktober 2025

online via Zoom

17 bis 20.30 Uhr

Kinder- und Jugendschutz –
Blickschärfung im Reitverein

Paul hat keine witterungsfeste Kleidung dabei, Lisa erzählt, dass der Opa ihr immer auf die Finger haut, und Nadine zuckt zurück, wenn der Reitlehrer ihr beim Auskratzen der Hufe die rückenschonendste Haltung zeigt. Leider alltägliche Situationen, in denen wir uns fragen: Wo fängt eine Kindeswohlgefährdung an und wo noch nicht? Im Workshop wollen wir uns mit den Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in Deutschland beschäftigen sowie mit Formen, Anzeichen und Hintergründen von Gefährdungslagen für Kinder und Jugendliche. Anonymisierte Fallbeispiele aus der Praxis zeigen, wie Kinderschutz ablaufen kann und wo der Kinderschutz auch an seine Grenzen stößt. Was kann im Reitverein getan werden? Praktische Infos, Tipps und Beratung für Reitvereine runden diesen Workshop ab, sodass Teilnehmende sensibilisiert werden für das Thema.

Referenten: Milena Vollgraff und Christina Heller

20 €

Dienstag,
28. Oktober 2025

online

18.30 bis 21.30 Uhr

Die Basics der Pferdefütterung

Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über das natürliche Fressverhalten von Pferden, die Unterschiede zwischen verschiedenen Pferdetypen und Rassen sowie die genetische Varianz. Behandelt werden außerdem die Anatomie des Verdauungstrakts, eine Einführung in die Futtermittelkunde und die Bedarfsermittlung hinsichtlich Energie, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Ziel ist ein besseres Verständnis für eine bedarfsgerechte und gesundheitsfördernde Fütterung.

Referentin: Constanze Röhm

25 €

Freitag,
31. Oktober 2025

Warendorf

10 bis 16 Uhr

Expertentalk„Grüner Stall“: Wie machen wir Pferdesportanlagen fit für die Energiezukunft?

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) lädt im Rahmen des Projekts Grüner Stall zu einem Energie-Expertentalk ein, bei dem sich führende Fachleute und Praktiker treffen, um über die energetische Betriebsentwicklung pferdehaltender Betriebe zu sprechen. Ein hochaktuelles Thema mit praktischen Einblicken, echten Herausforderungen und innovativen Lösungen!

35 € für PM
45 € für Nicht-PM

Sonntag,
09. November 2025

Windhagen

10 bis 16 Uhr

Notfallübung in Reitstall und Therapiebetrieb

Im Reitstall kann trotz sorgfältiger Sicherheitsvorkehrungen jederzeit ein Unfall passieren. Im Therapiebetrieb können Patienten und Klienten in eine akute Notfallsituation kommen. Hier ist vom Personal des Stalls oder Betriebs entschlossenes und effektives Handeln gefragt. Ziel dieses Seminars ist es, die Komplexität der erforderlichen Maßnahmen bewusst zu machen, Hemmschwellen abzubauen, korrektes Reagieren zu ermöglichen und damit auf einen Notfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Das Seminar beginnt mit einer Erste-Hilfe-Auffrischung des DRK. Am Nachmittag wird ein Notfall in einer konkreten Situation simuliert inklusive Einsatz des Rettungswagens. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung des DRK und ein schriftliches Notfallprotokoll für die Umsetzung im eigenen Reitstall oder Therapiebetrieb.

Referenten: Doro Staps, Kerstin Michel und Marion Drache

50 €

Samstag,
15. November 2025

Münchweiler/Alsenz

9 bis 17.30 Uhr

Prävention im Pferdesport

„Das höchste Glück der Erde…“ Jedes Jahr verunglücken in Deutschland laut der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) e.V. rd. 40.000 Menschen durch Reitunfälle. Durch Prävention ließe sich jedoch vieles verhindern. Das Hofgut Neumühle und der Pferdesportverband Rheinland-Pfalz bieten dieses Thema zur Fortbildung an.

Referent: Thomas Litzinger

120 € inkl. Verpflegung

Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin!

Bei Stornierung bis Anmeldeschluss, 8 Tage vor dem jeweiligen Seminar, wird grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € einbehalten.
Bei späterer Absage erfolgt keine Erstattung. Erfolgt die Stornierung danach, ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.

X